Georg Bechter Austria

Licht, Architektur & Raum
Mitten im märchenhaften Bregenzerwald hat der Architekt GEORG BECHTER eindrucksvoll die beiden Disziplinen Architektur und Licht miteinander verknüpft. Er setzt dabei voll und ganz auf die Stärken seiner Heimat, wo seit Generationen die Handwerkstradition gepflegt wird. Seine Leidenschaft für Licht begann im Jahr 2009 mit seiner ersten selbst entwickelten Leuchte aus Gips, mit der er neue Übergänge zwischen Licht, Architektur und Raum suchte.
"Georg Bechter – Architekt des Lichts"
Bald darauf gründete er eine eigene Denkwerkstatt, die aus seinem bereits bestehenden Architekturbüro und einer neu gegründeten Lichtmanufaktur bestand. Hierfür baute er kurzerhand den früheren Kuhstall seines Vaters um, was ihm wohlverdient den österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit einbrachte. In dieser innovativen Denkwerkstatt entwickelt er heute zusammen mit seinem inzwischen rund zwanzigköpfigen Team neue Lichtvisionen. Seine Lichtmodule verschmelzen regelrecht mit der Architektur und lassen den Raum in reinem Licht erstrahlen. Die innovativen Entwürfe von GEORG BECHTER wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, was den Anspruch an seine Vision von Licht bestätigt: Maximale Funktionalität mit höchstem Designniveau zu einer perfekten Synthese zu verschmelzen.


Kleine Lichtpunkte mit grosser Wirkung
Was 2016 mit einem 28 mm kleinen Punkt – einer minimalistischen Streulinse, so gross wie ein Knopf – anfing, ist inzwischen zu einem kompletten Lichtsystem mit brillanter Lichtqualität herangewachsen. Mit diesem eigenentwickelten System – DOT 28 – begann für GEORG BECHTER der Einstieg in die gehobene Lichttechnik. Eine kleine Lichtmanufaktur in den österreichischen Bergen wird zum Innovationstreiber der gesamten Branche und begeistert durchwegs Architekten genauso wie die Bauherren.
GEORG BECHTER hat etwas erfunden, das es zuvor noch nicht gab: Ein Modulsystem, das es ermöglicht, Licht flächenbündig und rahmenlos in jedes Material zu integrieren; vom Holzbau über den Leichtbau bis zur massiven Stahlbetondecke. Mit einer dafür speziell entwickelten Lichtbaukapsel – eine Unterputzsteckdose im übertragenen Sinne – wird der kleine Leuchtkopf eingesetzt. Die Lichtquelle ist erst zu sehen, wenn man unmittelbar darunter steht. Dadurch ist die ganze Aufmerksamkeit auf die Architektur gelenkt.


GEORG BECHTER hat es verstanden, den Innovationswechsel von Glühbirne auf LED gestalterisch zu einem integrativen Bestandteil der Architektur zu entwickeln, wofür er Preise wie den RED DOT, Staatspreis für Design, German Design Award und viele mehr erhielt.
Die Lichtmanufaktur im Westen Österreichs – im mystischen Bregenzerwald


GEORG BECHTER – LICHTVERSPRECHEN
1.
Wir glauben daran, dass Schönheit Nachhaltigkeit bedeutet.
2.
Wir schonen mit unseren Produkten Ressourcen.
3.
Wir bauen auf regionale Wertschöpfung.
4.
Wir forcieren Kreislaufwirtschaft im Produktdesign und im Bauwesen.
5.
Wir schaffen langlebige Qualität.

Kreislaufwirtschaft in der Lichtmanufaktur
Das Grundprinzip der GEORG BECHTER Lichtmanufaktur ist die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Daher kommen in der Verarbeitung seiner Produkte keine umweltschädlichen Klebstoffe zum Einsatz, alles wird von Hand verschraubt und sämtliche Produkte sind reparaturfähig und recycelbar. Ausrangierte Leuchten werden zurückgekauft und wiederverwertet. Die Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel für seine gesamte Lichtmanufaktur.
